Kuo-min-tang

Kuo-min-tang
Kuo-min-tang
 
[chinesisch »Nationale Volkspartei«], Abkürzung KMT, Guomindang, chinesische Partei, 1912 hervorgegangen aus der von Sun Yat-sen 1905 gegründeten Geheimgesellschaft Tung-meng-hui (»Schwurbrüderschaft«), die maßgeblich an der Revolution von 1911 beteiligt war. Die KMT wandte sich gegen den restaurativen Kurs von Yuan Shikai (Präsident der Republik seit 1912), der die Partei im November 1913 für illegal erklärte. 1923/24 reorganisierte Sun Yat-sen mithilfe der Komintern und der Sowjetunion die KMT; sie ging eine enge Bindung zur KPCh ein (»nationale Einheitsfront« 1924-27) und gab sich 1924 ein neues Grundsatzprogramm, beruhend auf den »Drei Volksprinzipien«: nationale Unabhängigkeit, Volksregierung, soziale Neugestaltung (besonders Bodenreform). Nach Sun Yat-sens Tod (1925) setzte sich Chiang Kai-shek als Führer der KMT durch, stellte mit den unter sowjetischer Militärberatung (General W. Blücher) aufgestellten KMT-Truppen auf dem »Nordfeldzug« (1926-28) die Einheit Chinas wieder her und brach mit dem Bündnispartner (Bürgerkrieg 1927-37). Nach dem Zwischenfall von Xi'an (Dezember 1936) wurde auf Betreiben einiger KMT-Offiziere und v. a. Mao Zedongs im Chinesisch-Japischen Krieg (1937-45) eine neue Einheitsfront zwischen der KMT und der KPCh gegen Japan gebildet. Nach der japanischen Niederlage scheiterten aber die Verhandlungen über eine Koalitionsregierung mit der KPCh; in einem weiteren Bürgerkrieg (1946/47-49) wurde die KMT vom chinesischen Festland vertrieben; sie zog sich nach Taiwan zurück, wo sie seit 1949 führende Regierungspartei ist. Nach dem Tod Chiang Kai-sheks wurde 1975 sein Sohn Chiang Ching-kuo Vorsitzender der KMT, dem 1988 Lee Teng-hui folgte.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
China: Vom Massenprotest der 20er-Jahre zur japanischen Invasion
 
China: Der chinesische Bürgerkrieg
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuo min-tang — (izg. kùo mȉn tȁng) DEFINICIJA pol. Kineska nacionalna radnička partija, osnovao je 1894. Sun Yat sen i 1912. svrgnuo Manchu dinastiju; na čelu Kine 1928 1949, desno krilo došlo u sukob s Mao Zedongom, opstala na vlasti pod vodstvom Čang Kai šeka …   Hrvatski jezični portal

  • Kuo|min|tang — «KWOH mihn TANG, TAHNG», noun. a Chinese nationalist party organized by Sun Yatsen in 1911 and now the dominant party of the Chinese Nationalists …   Useful english dictionary

  • Guo-Min-Dang — Kuomintang Le ciel bleu au soleil blanc, emblème du Tongmenghui, adopté ensuite par le Kuomintang …   Wikipédia en Français

  • Chiang Ching-kuo —   [dʒiaȖ tʃiȖ ], Tschiang Tsching kuo, Jiang Jingguo [dʒjaȖ dʒ ], chinesischer Politiker, * Provinz Zhejiang 18. 3. 1910, ✝ T aipei 13. 1. 1988; 1965 69 Verteidigungsminister, 1972 78 Ministerpräsident und 1978 88 Staatspräsident der Republik… …   Universal-Lexikon

  • Chiang Ching-kuo — This is a Chinese name; the family name is Chiang. Chiang Ching kuo 蔣經國 6th/7th term President of the Republic of China In office 20 May 1 …   Wikipedia

  • Dinastía Tang — Para otros usos de este término, véase Tang. Personaje occidental en un camello, Dinastía Tang, Museo de Shanghái. La dinastía Tang ((chino: 唐朝, pinyin: Táng Cháo; …   Wikipedia Español

  • List of Tang Emperors — This is a list of emperors from the Tang Dynasty (618 907) of China.20 Emperors of the Tang Temple names Chinese family name and first name Reign Era names and durations Convention: Tang + temple name Gao Zu (高祖 Gāo Zǔ) Li Yuan (李淵 Lǐ Yuān) 618… …   Wikipedia

  • Kuomintang — Kuo•min•tang [[t]ˈkwoʊˌmɪnˈtæŋ, ˈtɑŋ, ˈgwoʊ [/t]] n. gov the main political party of China from 1928 to 1949, founded chiefly by Sun Yat sen in 1911 and later led by Chiang Kai Shek: the main party of Taiwan since 1949 • Etymology: < Chin… …   From formal English to slang

  • Taiwan — Nationalchina; Republik China; Republik China auf Taiwan * * * Tai|wan; s: (nur von einigen wenigen Staaten anerkannter) Inselstaat in Ostasien. * * * Taiwan     Kurzinformation:   Fläche: 36 182 km2   …   Universal-Lexikon

  • China: Vom Massenprotest der 20er-Jahre zur japanischen Invasion —   Kriegsherren, Nationalisten und Kommunisten   Der Erste Weltkrieg bedeutete keinen besonders tiefen Einschnitt in der Geschichte Chinas. China profitierte vom Kriegsgeschehen in Europa insofern, als es ihm einen Industrialisierungsschub… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”